Quantcast
Channel: Ohne Titel - Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE)
Viewing all 1695 articles
Browse latest View live

50 Jahre Universitätsrechenzentrum

$
0
0

Zum Abschluss seines Jubiläumsjahres feierte das Regionale Rechenzentrum Erlangen (RRZE) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) am 29. November 2018 im Rahmen eines Festkolloquiums sein 50-jähriges Bestehen.

Vizepräsident Prof. Dr. Friedrich Paulsen, FAU

Zahlreiche Gäste aus der FAU und den angebundenen Universitäten und Hochschulen, Förderer und enge Wegbegleiter waren der Einladung gefolgt und wurden zum Auftakt von Vizepräsident Prof. Friedrich Paulsen herzlich willkommen geheißen. In seinem Grußwort hob er hervor, dass die IT-Zukunft der FAU mit dem RRZE als Schnittstelle zwischen Forschung und Technik auf einem soliden Fundament stehe und das RRZE sowohl die eigene nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit als auch die starke Positionierung der FAU in der Welt der Wissenschaft fördere.

Ministerialdirigent Dr. Rainer Bauer, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

Grußworte richtete auch Ministerialdirigent Dr. Rainer Bauer vom Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat an das RRZE und seine Gäste. Er betonte die Stellung des RRZE als Servicezentrum und wichtiger Unterstützer bei der täglichen Arbeit jedes einzelnen FAU-Angehörigen.

Dr. Gerhard Hergenröder und Dipl.-Inf. Marcel Ritter, RRZE-Leitung

Mit Stolz blickten Dr. Gerhard Hergenröder, Technischer Direktor des RRZE, und Stellvertreter Marcel Ritter in ihrem Vortrag auf die vergangenen 50 Jahre zurück, in denen es stets gelungen ist, an der FAU eine zuverlässige und nachhaltige IT-Infrastruktur aufzubauen und damit die Zukunft der Universität auch weiterhin entscheidend mitzugestalten. „50 erfolgreiche Jahre sind ein guter Anlass miteinander zu feiern und allen Beteiligten danke für die Unterstützung und die oftmals langjährige Zusammenarbeit zu sagen“, erklärte Hergenröder. Insbesondere bedankte er sich auch bei seinem Vorgänger, Dr. Franz Wolf, von dem er, sowohl personell als auch technisch, eine sehr gute Basis übernehmen durfte.

Prof. Dr. Ludwig Fesenmeier, FAU

Als Vertreter der Nutzerinnen und Nutzer an der FAU und aus der Region beschrieb Prof. Ludwig Fesenmeier, Inhaber der Professur für Romanistik und Vorsitzender des RRZE-Beirats, in seinem launigen Vortrag „PICNIC vs. BOFH“ das RRZE aus der Sicht eines Nutzers und ließ anklingen, dass sich das Gefälle zwischen „allmächtigen“ Admins und „hilfsbedürftigen“ Nutzern durch Dienstleister wie das RRZE erfolgreich eindämmen lässt.

Prof. Dr. Dr. Arndt Bode, Leibniz-Rechenzentrum (LRZ)

Prof. Arndt Bode, Mitglied des Direktoriums des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ), betonte, dass sich das RRZE aufgrund seiner mustergültigen Spitzen-IT seinen Platz als aktiver Partner für die Wissenschaft kontinuierlich weiter ausbauen konnte und mit der Inbetriebnahme des schnellsten Hochschulrechner Bayerns dem LRZ im Jahr 2010 einmal sogar um eine Nasenlänge voraus war.

Dass IT-Sicherheit an Hochschulen in der Zukunft noch stärker in den Fokus rücken muss, thematisierte Prof. Stefan Schwarz, Leiter des Rechenzentrums der Universität der Bundeswehr München, in seinem Festvortrag. Er nahm insbesondere auch die Hochschulleitungen in die Pflicht, gemeinsam mit den Rechenzentren die Umsetzung ausgearbeiteter IT-Sicherheitskonzepte konsequent zu verfolgen.

Prof. Dr.-Ing. Stefan Schwarz, Universität der Bundeswehr in München

Im Anschluss an das Festkolloquium bestand für alle Gäste Gelegenheit zur Besichtigung der zu großen Teilen am Rechenzentrum beherbergten aktuellen Rechner- und Netzwerkausstattung der Universität sowie der Informatik-Sammlung Erlangen (ISER) mit Originalteilen aus fünfzig Jahren Informations- und Datenverarbeitung. Eine kleine Überraschung gab es auch noch, denn pünktlich zum Festkolloquium hatte Uni-TV, das Filmteam des RRZE, den neuen Imagefilm des Rechenzentrums im Kasten. Nette Gespräche in geselliger Runde ließen die Feierlichkeiten am späten Nachmittag ausklingen.


Von der Rechnerherberge zum IT-Dienstleister

Als offizielle Geburtsstunde des Universitätsrechenzentrums gilt die Inbetriebnahme der Rechenanlage CD 3300 am 29. November 1968 mit einem für damalige Verhältnisse gigantischen Arbeitsspeicher von 192 Kilo-byte(!) und einer 12-köpfigen Belegschaft. Seine heutige Gestalt als Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE) erhielt der IT-Dienstleister im Jahr 1979 durch den Organisationsbescheid des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht, Kultus, Wissenschaft und Kunst mit dem Auftrag auch die Universität Bayreuth, die Otto-Friedrich-Universität Bamberg, die Technische Hochschule Nürnberg und die Hochschule Coburg zu unterstützen. Heute berät und begleitet das RRZE mehr als 40.000 Studierende und 6.000 Beschäftigte der FAU in informationstechnischen Belangen und hat ein umfassendes Serviceangebot aufgebaut. Diese erfolgreiche Entwicklung sollte 50 Jahre später im Rahmen eines Festkolloquiums gebührend gewürdigt werden.

IT in Bewegung
Dem Festkolloquium voraus gingen, über das gesamte Jahr verteilt, zahlreiche Jubiläumsveranstaltungen, zu denen auch die Bürgerinnen und Bürger der Metropolregion willkommen waren. So luden Führungen im monatlichen Turnus die Besucher dazu ein, einen Blick hinter die Kulissen des Rechenzentrums zu werfen. Eine Vortragsreihe beleuchtete die Entwicklung der Kommunikations- und Informationstechnologie an der Friedrich-Alexander-Universität und auch der 6. Webkongress Erlangen oder das Symposium zum 30-jährigen Bestehen des Bayerischen Hochschulnetzes (BHN) präsentierten einmal mehr die Bandbreite des Rechenzentrums und seiner Dienste. Seit 50 Jahren prägen das Rechenzentrum aber nicht nur die Systeme und Dienste, sondern auch die Menschen dahinter. Manche von ihnen machen Musik oder fotografieren, andere malen oder schreinern – allesamt mit Herzblut und viel Talent. Sie tragen dazu bei, das Rechenzentrum im Jubiläumsjahr von einer anderen – bislang noch unbekannten – Seite zu zeigen. Interessierte Besucher konnten kostenlos an Rock- und Jazz-Konzerten teilhaben, am RRZE eine Kunstaustellung besuchen oder mit der ganzen Familie am Erlanger Südgelände bei einem Geocaching-Parcours mitmachen.

Kontakt
Öffentlichkeitsarbeit
Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE)
rrze-redaktion@fau.de
www.50-jahre.rrze.fau.de


Tecplot 360 EX 2018R2

RRZE-Betrieb zum Jahreswechsel 2018/2019

$
0
0

Vollständige RRZE-Schließung: 27.12.2018 – 04.01.2019
Der RRZE-Helpdesk ist telefonisch erreichbar: 9.00 – 16.00 Uhr

Bei Systemstörungen wenden Sie sich bitte an den RRZE-Helpdesk:

  • telefonisch: 09131 85-29955
  • E-Mail: rrze-zentrale@fau.de
  • Web: www.helpdesk.rrze.fau.de

Das Druckzentrum ist ab 07.01.2019 wieder geöffnet.

Letzter Termin für die Annahme eines Druckauftrags: Dienstag, 18.12.2018 bis 12.00 Uhr
Druckaufträge, die später eingehen, werden erst ab 07.01.2019 wieder bearbeitet.

Regulärer RRZE-Betrieb: ab 07.01.2019

Wir wünschen Ihnen erholsame Feiertage und ein friedliches Jahr 2019!

Ihr RRZE-Kundenservice

Affinity Designer + Photo — Neue Produkte

$
0
0

Die folgenden Produkte sind eingetroffen und können als Software zur dienstlichen Nutzung auf Hochschulrechnern lizenziert werden:
Affinity Designer 1.6.5 (macOS, Windows; mehrprachig)
 Affinity Photo 1.6.5 (macOS, Windows; mehrprachig)

Produktinformationen: https://affinity.serif.com/de/

Liste ihrer RRZE-Lizenzen (Kontaktpersonen): https://www.lsd.rrze.uni-erlangen.de/LSDliclist.shtml

Preise und Download: https://www.rrze.fau.de/infocenter/preise-kosten/software/

Damit Sie immer up(2)date sind: https://lists.fau.de/cgi-bin/listinfo/rrze-pc-campus

Wartung Störungssystem (GOTRS) und Kontaktformular zur Störungsannahme am 12.12.2018

$
0
0

Am Mittwoch, den 12. Dezember, zwischen 17:00 Uhr und voraussichtlich 20:00 Uhr ist eine Wartung des Störungssystem (GOTRS) nötig. Grund für die Wartung ist ein wichtiges System-Update des dahinterliegenden Datenbankservers.

Das Kontaktformular zur Störungsannahme ist im genannten Zeitraum ebenfalls nicht erreichbar. Wenn Sie während der Wartung eine Störung melden möchten, bitten wir Sie sich telefonisch unter der Nummer (09131) 85-27777 direkt an die Leitwarte zu wenden.

Wir bitte den Ausfall zu entschuldigen.

Wartungsankündigung RRZE-Helpdesk (OTRS) für den 12.12.2018

$
0
0
Am Mittwoch, den 12. Dezember, zwischen 17:00 Uhr und voraussichtlich 20:00 Uhr ist eine Wartung des RRZE-Helpdesk (OTRS) nötig. Grund für die Wartung ist ein wichtiges System-Update des dahinterliegenden Datenbankservers. E-Mails, die während des Ausfalls an das System gesendet werden, werden zwischengespeichert und erzeugen nach der Wartung wie gewohnt Tickets im System. Es gehen keine Wartungsankündigung RRZE-Helpdesk (OTRS) für den 12.12.2018 weiterlesen

Warnung vor Phishing-Mails mit Trojaner-Anhang

$
0
0

Aus aktuellem Anlass bitten wir alle E-Mail-Nutzer darauf zu achten, unaufgefordert gesendete Mails mit einem Microsoft-Office-Dokument oder PDF-Anhang nur mit Vorsicht zu öffnen. Wie bereits in der Presse beschrieben, kursiert derzeit ein Trojaner: https://heise.de/-4241424

Citavi 6 (Cloud-Nutzung / Datenschutz)

$
0
0

Ende November 2018 hat das RRZE Citavi 6 zur dienstlichen Nutzung zur Verfügung gestellt.

Citavi 6

Neu in Version 6 ist die Möglichkeit, Projekte auch in der Cloud zu bearbeiten. Während bisher die Teamarbeit auf lokale Netzwerke begrenzt war, können jetzt beliebig viele Citavi-6-Nutzer an einem Cloud-Projekt mitarbeiten. Es besteht auch weiterhin die Möglichkeit ausschließlich lokal zu arbeiten.

Nutzung der Citavi Cloud und Cloud-Diensten im Allgemeinen

Bitte gehen Sie bei der Nutzung jeglicher Cloud-Dienste bewusst und sensibel mit den von Ihnen verarbeiteten Daten um.
Achten Sie auch bei bestehenden Verfahren auf die Einhaltung der Vorschriften der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Datenschutz

Für die Software Citavi gelten die Bestimmungen des Herstellers, das Angebot von Citavi unterliegt einer Nutzungsvereinbarung  des Herstellers und dessen Datenschutzerklärung. Bitte nehmen Sie vor der Nutzung der Software Kenntnis von den Inhalten dieser Regelungen.

Ergänzende Regelungen ergeben sich aus der Benutzungsordnung für Informationsverarbeitungssysteme der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg.

Die Software ist ausschließlich zu dienstlichen Zwecken oder für dienstliche Projekte einzusetzen.

Bitte nehmen Sie auch zur Kenntnis, dass folgende Daten

  • Vorname
  • Nachnahme
  • E-Mail-Adresse

zum Bezug der Software Citavi durch die Fa. Swiss Academic Software GmbH, Firmennummer: CH-020.4.028.568.4, Adresse: Florhofstr. 2, 8820 Wädenswil, Schweiz erfasst werden.

Durch die Entscheidung 2000/518/EG der EU-Kommission liegen für die Schweiz rechtlich ausreichende Datenschutzgarantien vor.

Fragen?

Bei Fragen zu Citavi oder Software allgemein, schreiben sie bitte eine E-Mail an software@fau.de.

Bei weitergehenden Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich an den Datenschutzbeauftragten der FAU wenden.


Neues IT-Kursprogramm bis April 2019 online

$
0
0

Excel, Photoshop, WordPress, LaTeX und mehr: Die Kurse des Schulungszentrums für die vorlesungsfreie Zeit bis April 2019 sind online. Sie finden die Termine wie immer in unserer Programmübersicht. Für Schnellentschlossene sind auch noch Plätze im Dezember und Januar frei!

Beginnend ab März suchen wir wieder Studierende als Kursleiter für Photoshop, Webentwicklung und Excel, gerne auch in Kombination mit einem anderen Thema aus unserem Angebot. Sie können auf unsere erprobten Kurskonzepte zurückgreifen, und wir arbeiten Sie intensiv ein. Falls Sie Interesse haben: Weitere Informationen finden Sie auf unserer Jobseite.

Neues Portal des Druckzentrums

$
0
0

Das Portal des Druckzentrums des RRZE hat nun ein neues Gewand und neue Technik. Für Sie ändert sich vorerst nichts am Bestellvorgang. Die maximal mögliche Größe der zu druckenden Dateien ist auf ein Gigabyte angewachsen. Sie haben weiterhin sowohl die Möglichkeit über Kundenummer und Rechnung oder via FAUCard zu bezahlen. Alle für den Druck notwendigen Angaben sind nun in einem einzelnen Formular zusammengefasst. Ihren Auftrag können Sie im neuen Portal selbstständig noch bearbeiten oder löschen, so lange sich der Ausdruck noch nicht begonnen hat.

Das Druckzentrum finden Sie unter: https://poster.rrze.fau.de

Für Rückragen stehen Ihnen die Kollegen vom Druckzentrum unter rrze-poster@fau.de jederzeit gerne zur Verfügung.

FAUbox-Wartung am 27. Dezember

$
0
0

Wegen dringenden Arbeiten an den Servern der FAUbox wird die FAUbox am Donnerstag, 27.12.2018 über den ganzen Tag verteilt mehrfach ausfallen.

 

Beginn der Arbeiten: 7:00

Voraussichtliches Ende der Arbeiten: 18:00

Betroffene Personen: Alle Nutzer der FAUbox

 

Alle Synchronisationsaufgaben werden nach dem Ausfall automatisch wieder

aufgenommen, sodass keine Aktionen der Nutzer nötig sein sollten. Ein mehrfacher automatischer Neustart der lokalen Clients nach dieser Wartung ist normal und kein Fehler. Ich bitte um Geduld.

Probleme melden Sie bitte an rrze-faubox@fau.de

 

Migration von Exchange-Postfächern

$
0
0

Im Zuge der notwendig gewordenen Modernisierung unserer Exchange-Server-Infrastruktur werden in den kommenden Wochen alle Mailboxen und Verteiler auf den neuen Exchange-Server migriert. Vor dem Start und nach dem erfolgreichen Vollenden der Migration wird der Besitzer der Mailbox entsprechend informiert. Achten Sie bei den Benachrichtigungen darauf, dass die Mails entsprechend von uns digital signiert sind und wir niemals nach Anmeldedaten fragen werden! Des Weiteren enthält lediglich die Migrationsstart-Ankündigung einen Internet-Link, der auf die Weboberfläche von Exchange (https://groupware.fau.de/owa/) hinweist. Die Migrationen laufen in erster Linie nachts und am Wochenende, weil dann weniger Last auf den Servern vorherrscht. Ein Abmelden vom Postfach ist hierbei jedoch nicht notwendig, weil die Migrationen transparent ablaufen.

Wir weisen des Weiteren darauf hin, dass der neue Exchange-Server den verwendeten Speicherplatz anders (realistischer) berechnet und die Postfächer nach der Migration mehr genutzten Speicherplatz aufweisen und somit „voller“ erscheinen. Daran können wir leider nichts ändern. In einigen Fällen ist es weiterhin notwendig, die zugesicherte Quota während der Migration in Schritten von 1 GB anzupassen, da das Postfach ansonsten nicht erfolgreich migriert werden kann. Wie Sie sicherlich bereits wissen, rechnet das RRZE in naher Zukunft Postfächer, die über das Freikontingent hinaus Quota zugesichert haben, ab. Wir räumen nach der Migration jedoch einen entsprechenden Zeitraum ein, in dem Sie Ihr Postfach aufräumen können. Nach dieser Karenzzeit prüfen wir den genutzten und den zugesicherten Speicherplatz und verringern die Quota entsprechend auf den günstigsten Wert. Dies werden wir zu gegebener Zeit nochmals ankündigen.

Wartungsankündigung WEBDAV (webdav.fau.de) für den 10.01.2019

$
0
0
Am Donnerstag, 10. Januar, zwischen 8:00 Uhr und voraussichtlich 13:00 Uhr ist eine Wartung des WEBDAV (webdav.fau.de) nötig. Grund für die Wartung sind wichtige Systemupdates. Während dieser Zeit ist der WEBDAV-Zugriff nicht kontinuierlich erreichbar. Wir empfehlen im genannten Zeitraum nicht über die Webseite „webdav.fau.de“ auf Homelaufwerke oder Sharelaufwerke zuzugreifen. Ein Zugriff auf Netzlaufwerke (CIFS/SMB) ist Wartungsankündigung WEBDAV (webdav.fau.de) für den 10.01.2019 weiterlesen

Wartungsankündigung Störungssystem (GOTRS) für den 17. Januar 2019

$
0
0

Am Donnerstag, den 17. Januar, zwischen 17:00 Uhr und voraussichtlich 17:30 Uhr ist eine Wartung des Störungssystem (GOTRS) nötig. Bei der Wartung muss ein wichtiges Sicherheitsupdate eingespielt werden.

E-Mails und Störungsmeldungen durch das Serviceformular, die während des Ausfalls an das System gesendet werden, werden zwischengespeichert und erzeugen nach der Wartung wie gewohnt INAs im System. Es gehen keine Nachrichten verloren. Wenn Sie während der Wartung eine dringende Störung melden möchten, bitten wir Sie sich telefonisch unter der Nummer (09131) 85-27777 direkt an die Leitwarte zu wenden.

Wir bitten den Ausfall zu entschuldigen.

Wartungsankündigung RRZE-Helpdesk (OTRS) für den 17. Januar 2019

$
0
0
Am Donnerstag, den 17. Januar, zwischen 18:00 Uhr und voraussichtlich 18:45 Uhr ist eine Wartung des RRZE-Helpdesk (OTRS) nötig. Grund für die Wartung ist ein wichtiges Sicherheitsupdate. E-Mails, die während des Ausfalls an das System gesendet werden, werden zwischengespeichert und erzeugen nach der Wartung wie gewohnt Tickets im System. Es gehen keine Nachrichten verloren. Wir Wartungsankündigung RRZE-Helpdesk (OTRS) für den 17. Januar 2019 weiterlesen

Abschaltung des HPC-Clusters LiMa nach über acht Jahren Betrieb

$
0
0

Nach über acht Jahren Dienst für die Wissenschaft wurde am 18. Dezember 2018 das HPC-Cluster LiMa abgeschaltet.

LiMa-Cluster am RRZE

Als das von NEC gelieferte System im Herbst 2010 in Betrieb ging, war die Erlanger „Little Machine“ (LiMa) das schnellste bayerische HPC-System. Es war damit fast zwei Jahre vor dem SuperMUC des LRZ aktiv, dessen Phase 1 zum Jahresende 2018 das gleiche Schicksal wie LiMa ereilte und abgeschaltet wurde.

Im November 2010 schafften es die 500 Rechenknoten von LiMa in der Top500-Liste mit 64 TFlop/s Peak und 56.7 TFlop/s LINPACK-Leistung auf Platz 130. An diese gute Platzierung kamen die neueren HPC-Systemen am RRZE zum Zeitpunkt ihrer Inbetriebnahme („Emmy“ im Jahr 2013 mit 234 bzw. 191 TFlop/s sowie „Meggie“ im Jahr 2016 mit 511 bzw. 481 TFlop/s) nicht mehr heran.

Einen gewaltigen Einschnitt stellte der Sommer 2014 dar: Bei nächtlichen, ungeplanten Arbeiten an der Kaltwasserversorgung wurde LiMa massiv in Mitleidenschaft gezogen. In den geschlossenen Racks wurde es so warm, dass sich sogar die Plastikteile der Luftführungen plastisch verformten.

Als Folge der Überhitzung begannen die Rechenknoten stetig zu „sterben“. Glücklicherweise lösten die in Folge immer wieder „abrauchenden“ Netzteile die Brandmeldeanlage nie aus, sodass die universitätsweiten Dienste auch weiterhin verlässlich liefen. Dennoch bedeutete dieser Vorfall einen gewaltigen Dämpfer für das System.

Plastisch deformierte Luftführung eines LiMa-Rechenknotens
Abgebranntes Netzteil eines LiMa-Rechenknotens

Zum Abschaltzeitpunkt am 18. Dezember 2018 waren weniger als 200 von einstmals 500 Rechenknoten einsatzbereit. Die verbliebene Rechenleistung entsprach damit nicht einmal mehr der von 100 aktuellen PCs, wenn man deren SIMD-Eigenschaften ausnutzt.

Zahl der verfügbaren SMT-Threads (2x die Core-Zahl) und Auslastung des Systems im Zeitraum von 2012 bis 2018

Da so kein wirtschaftlicher Betrieb mehr möglich war, wurde das System nun in den Ruhestand geschickt. Hierdurch können täglich mehrere hundert Euro Stromkosten (pro Monat summiert mehr als 20.000 Euro) gespart werden. Für die vielen bis zuletzt treuen Nutzer von LiMa ist die Abschaltung dennoch sehr schade, schließlich wurden die noch knapp über 2000 Rechenkerne mit mehr als konkurrenzfähiger Taktfrequenz rege genutzt. Außerdem ist absehbar, dass nun die Wartezeiten auf den sonstigen HPC-Clustern steigen werden, um den enormen wissenschaftlichen Rechenbedarf an Bayerns zweitgrößter Universität auch in Zukunft decken zu können.

Leistungsaufnahme der drei großen HPC-Cluster am RRZE (rot: Meggie, 728 Knoten; grün: Emmy, 559 Knoten; blau: LiMa, 190 Knoten) im Zeitraum vom 12. bis 18.12.2018

Erfreulicherweise wurde Ende November 2018 von der Universitätsleitung grünes Licht für einen DFG-Forschungsgroßgeräteantrag auf neue Hardware gegeben. Aus diesem Grund ist das Rechenzentrum aktuell mit der Bedarfserhebung unter den HPC-Nutzern beschäftig und versucht hierbei, die zahlreichen unterschiedlichen Wünsche mit den Bedarfswert-Erfahrungen aus der Vergangenheit sowie dem angepeilten Finanzrahmen in Einklang zu bringen. Die Beschaffung eines neuen, zukunfts- und leistungsfähigen HPC-Systems wird sich bei zügiger Antragsgenehmigung danach bis mindestens Ende 2020 hinziehen.

Kontakt
HPC-Team des RRZE
Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE)
support-hpc@fau.de

 

Warnung vor erpresserischen E-Mails

$
0
0

Aus aktuellem Anlass bitten wir alle E-Mail-Nutzer darauf zu achten, nicht auf die derzeit im Umlauf befindlichen erpresserischen E-Mails mit den uns bisher bekannten Betreffen „Zu Händen…“ oder „Letzte Warnung“ einzugehen.

In diesen Mails wird damit gedroht, bei Nichtzahlung einer gewissen Summe von Bitcoins eine Mail mit pronografischen, rassistischen oder diskriminierenden Inhalten an alle persönlichen und geschäftlichen Kontakte zu versenden. Durch ein personalisiertes Anschreiben soll zudem der Eindruck erweckt werden, dass den Erpressern vertrauliche Daten oder Kontakte vorliegen. Dem ist aber nicht so. Die in diesen Mails verwendeten personalisierten Daten werden aber von öffentlich zugänglichen Webseiten bezogen.

Bei vergleichbaren Fällen im vergangenen Jahr wurden die erwähnten Androhungen nicht umgesetzt.

Interview mit dem technischen Direktor des RRZE, Dr. Gerhard Hergenröder

$
0
0

Wer die Highlights des letztjährigen RRZE-Jubiläums noch einmal Revue passieren lassen möchte, dem empfehlen wir einen Blick auf die Webseite www.50-jahre.rrze.fau.de. Hier gibt es nicht nur den Zeitstrahl zur RRZE-Geschichte sowie alle Aktionen und öffentlichen Veranstaltungen im Zuge des 50-jährigen Bestehens noch einmal auf einem Blick zum Nachschmökern, sondern auch ein spannendes Interview mit dem technischen Direktor, Herrn Dr. Gerhard Hergenröder. Im Gespräch mit der Redaktion des RRZE gibt er spannende Einblicke in seinen beruflichen Werdegang, erzählt von persönlichen Erlebnissen und verrät, was ihn daran fasziniert, Teil und zugleich Kopf des Rechenzentrums zu sein. Viel Vergnügen beim Lesen unter www.50-jahre.rrze.fau.de/interview.

Kontakt
Öffentlichkeitsarbeit
Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE)
rrze-redaktion@fau.de
www.50-jahre.rrze.fau.de

Exchange Weboberfläche teilweise nicht verfügbar [behoben]

$
0
0
Seit heute Nacht kann ein Teil der NutzerInnen des Exchange-Dienstes die Weboberfläche nicht mehr aufrufen. Das Problem wurde auf ein Server-System eingegrenzt. Die davon Betroffenen werden derzeit auf andere Systeme umgezogen. Der Zugriff per Outlook oder IMAP-Client funktioniert störungsfrei. Update: Seit ca. 11:00 Uhr ist die Weboberfläche wieder für alle NutzerInnen erreichbar. Die Nacharbeiten waren Exchange Weboberfläche teilweise nicht verfügbar [behoben] weiterlesen

C++-Kurs für Einsteiger vom 11. bis 15. Februar 2019 am RRZE

$
0
0

Das Team für High Performance Computing (HPC) des RRZE freut sich, mit finanzieller Unterstützung durch das Kompetenznetzwerk für wissenschaftliches Höchstleistungsrechnen in Bayern (KONWIHR) vom 11. bis 15. Februar 2019 ein fünftägiges C++-Training für Einsteiger anbieten zu können. Die Kursteilnehmer werden in die grundlegenden Sprachfunktionen und die Syntax von C++ eingeführt. Darüber hinaus werden auch Grundlagen zur C++-Softwareentwicklung, Konzepte, Idiome und „Best Practices“ vermittelt, mit denen Programmierer von Anfang an professionellen, qualitativ hochwertigen Code erstellen können. Der Kurs zielt darauf ab, die Grundzüge der Programmiersprache C++ zu verstehen, lehrt Richtlinien zur Entwicklung ausgereifter, robuster, wartungsfähiger und effizienter C++-Software und hilft, die häufigsten Fehler zu vermeiden.

Die Teilnehmer sollten über Programmierkenntnisse (in einer beliebigen Programmiersprache) verfügen.
Bitte beachten Sie, dass der Kurs in Erlangen stattfindet, die Anmeldung jedoch über das Kurssystem des Leibniz-Rechenzentrums (LRZ) erfolgt.
Gebühren fallen nicht an.

Kursagenda und Registrierung
https://www.lrz.de/services/compute/courses/2019-02-11_hcpb2w18/

Termin
11.-15. Februar 2019, jeweils 9-17 Uhr

Kursort
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Wolfgang-Händler-Hochhaus (Informatikhochhaus), 91058 Erlangen, Martensstraße 3, Raum 02.135-113 (2. OG)

Kontakt
HPC-Beratung des RRZE
Regionales Rechenzentrum Erlangen (RRZE), 91058 Erlangen, Martensstraße 1
E-Mail: hpc-support@fau.de

Viewing all 1695 articles
Browse latest View live
<script src="https://jsc.adskeeper.com/r/s/rssing.com.1596347.js" async> </script>